
- Artikel-Nr.: PM-10923
Wir bieten hier Rotkohl Jungpflanzen im 9er set an.
Aus Rotkohl kann man einen knackigen Wintersalat oder eine herzhafte Beilage machen. Wir erklären Ihnen, welche Anbaumöglichkeiten es gibt und wie man sich richtig um die jungen Pflanzen kümmert.
Der Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra), oft auch als Blaukraut bezeichnet, wird das erste Mal in historischen Quellen aus dem 12. Jahrhundert erwähnt. Rotkohl ist nicht nur ein schmackhaftes Wintergemüse, sondern auch ein Bioindikator: Abhängig vom Boden-pH-Wert verändert er seine Farbe. Auf sauren Böden angebaut erscheint er rot, auf basischen Böden hingegen bläulich, was eine aufschlussreiche Information über den eigenen Garten sein kann. In unserem Übersichts-Artikel finden Sie alles Wissenswerte zur Pflege, Ernte und Verwendung von Rotkohl. Im Folgenden erklären wir im Detail, wie man Rotkohl im Garten erfolgreich anpflanzen kann.
Der richtige Zeitpunkt für die Rotkohl-Aussaat hängt stark von der Sorte ab: Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwischen früh-, mittel- und spätreifen Rotkohlsorten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Spezialartikel über die verschiedenen Rotkohlsorten.
Rotkohl-Samen werden zur Jungpflanzenaufzucht breitwürfig in Saatschalen oder ins Frühbeet gesät, flach eingearbeitet und nach dem Auflaufen vereinzelt. Oder die Samen werden – bei der Saat direkt ins Beet – in geraden Saatrillen mit einem Abstand von 15 cm voneinander abgelegt und später mit größerem Abstand verpflanzt. Als Pflanzsubstrat in der Jungpflanzenaufzucht eignet sich eine Anzuchterde mit geringerem Nährstoffgehalt am besten, da somit ein kräftiges Wurzelwachstum gefördert wird, was beim späteren Verpflanzen vorteilhaft ist. Beispielsweise unsere Plantura Bio-Kräuter- und Aussaaterde eignet sich durch ihren niedrigen Nährstoffgehalt und die lockere Struktur ideal für die Anzucht von Jungpflanzen. Außerdem vertrauen wir auf eine nachhaltige Erzeugung unserer Erde und verzichten komplett auf den Einsatz von Torf.