
- Artikel-Nr.: PM-10664
Die Pflanzen aus der Gattung der Funkien bestechen mit ihren grundständigen, dekorativen Blättern. Diese sind spiralig angeordnet und haben lange Blattstiele. Das Laub präsentiert sich breit und herzförmig. Je nach Art oder Sorte ist es lanzettlich, glatt oder gewellt, dünn oder dick, klein oder groß. Von winzig, etwa in der Größe eine Daumennagels, bis hin zu sehr groß reicht bei den Blättern das Größenspektrum. Imposant sind die vasenförmigen Blatthorste der Funkie 'Krossa Regal'. Kräftig und dick sind die Blätter von 'Big Daddy'.
Mit zahlreichen Variationen überraschen die Arten der Gattung Hosta in ihrer Farbgebung. Das Spektrum reicht von einfachem Grün über kräftiges Gelb bis hin zu einer bläulichen Auflage. Apfelgrün etwa sind die Blätter der Funkie 'Royal Standard', goldlaubig ist Hosta venusta 'Gold Drop', stahlblau präsentiert sich das Laub von Hosta tardiana 'Halcyon'. Daneben gibt es Arten mit gelb oder weiß panaschierten Blättern. Diese weisen Laub mit weißer oder gelber Mitte in einer unregelmäßigen Form auf. Andere Arten präsentieren ihre Blätter in weiß gerandet.
Blüte
Die Blüten der Hosta-Arten zeigen sich ja nach Sorte von Juni bis September. An langen Stielen sitzen Trauben mit Blüten. Einige der Glöckchenblüten duften sogar. Die Vielfalt der Farbschattierungen reicht von hell- bis dunkellila. Auch weiße Sorten gibt es bei dieser Pflanzengattung.
Wuchs
Sämtliche Arten aus der Pflanzengattung der Funkien wachsen als ausgesprochen ausdauernd und kräftig. Es handelt sich um krautige Pflanzen. Diese bilden horizontale Rhizome, die oft groß und kurz verzweigt sind. Einige Hosta-Arten erzeugen Ausläufer.
Standort
Sonnenlicht und Wärme spielt bei den Arten der Pflanzengattung Hosta eine geringere Rolle. Das liegt an ihrer Herkunft aus kühlen Gebieten. Ideal angepasst sind die Pflanzen an schattige und halbschattige Lagen, etwa am Rand eines Gehölzes. Auch als Unterpflanzung von hohen Sträuchern und Bäumen stehen Funkien ideal. Die Farbe der Blätter gibt Auskunft darüber, welchen Platz die jeweilige Art bevorzugt. Je mehr die Laubfarbe in Richtung Gelb geht, desto sonniger darf der Standort sein.
Gern stehen Funkien an luftfeuchten Plätzen im Garten. Hier sollte die Erde gern sauer und unbedingt lehmig und humos, locker und durchlässig sein. In sonnigen Lagen ist frische bis feuchte Gartenerde von Vorteil.
Verbreitung
Funkien stammen ursprünglich aus Asien. Hier sind sie hauptsächlich in Japan zu Hause. Auch Gebiete in China, Korea und Russland sind Heimat von Pflanzenarten aus der Gattung der Funkien.
Nutzung
Blattschmuckstauden aus der Pflanzengattung Hosta sind wunderbare Bodendecker und schöne Einzelpflanzen. Im Laufe der Jahre entwickeln sich die Funkien immer imposanter. Mit ihrer Erscheinung werten sie schattige Bereiche im Garten schön auf. Viele Arten der Funkie sehen in Kübeln hervorragend aus. Im Sommer nutzen Pflanzenfreunde die Blätter der Funkien zum Binden von Blumensträußen.
Wir führen verschiede Sorten und Größen