- Artikel-Nr.: PM-10948
Der Gärtner sucht nach einem neuen, pflegeleichten Schmuckstück, das wenig Arbeit macht und im Herbst wunderschön leuchtet? Der Amberbaum ist das gesuchte Schmuckstück! Er lässt sich leicht umsorgen und bietet durch das ganze Jahr hindurch einen zauberhaften Anblick. Dieser Baum trägt den Namen Liquidambar - übersetzt - 'flüssiger Bernstein', welcher auf das goldene Harz anspielt, welches früher vom Amberbaum für die Parfümindustrie genutzt wurde.
Der Blattwuchs des Amberbaums 'Worplesdon' ist verhältnismäßig unauffällig und bezaubert die meiste Zeit des Jahres in einem schönen Mittelgrün. Die Form der Blätter ähnelt der Form eines Seesterns. Das brachte dem Liquidambar die treffende Bezeichnung "Seesternbaum" ein. Auch die Blüten erscheinen in fröhlichem mittelgrün. Sie verwandeln sich im Verlauf der Jahreszeiten zu kleinen Kapselfrüchten in unscheinbarem Graubraun. Deren süßlicher Inhalt ist nicht zum Verzehr geeignet. Im Herbst verändert sich die Blattfarbe des Amberbaums 'Worplesdon' in golden schillernden Gelbtönen. Sie sind durchzogen mit feurigen roten Farben. Gerade in Verbindung mit dem ersten Raureif ergibt sich ein aufregendes und stimmungsvolles Bild.
Im Bezug auf die Pflege zeigt sich der Amberbaum 'Worplesdon' anspruchslos und robust. Staunässe verträgt er nicht und von den Strahlen der Sonne bekommt er nicht genug. Ein saurer Boden begünstigt seinen Wuchs, eventuell hilft der Gärtner mit einem Gemisch aus Rhododendronerde, Sand und Perlite nach. Seine gute Fähigkeit sich anzupassen, macht ihn zu einer beliebten Pflanze in Parks oder als erste Besiedlung einer Grünfläche. Um den schönen Wuchs zu erhalten, bietet es sich an, den Baum ausreichend zu düngen und das Wurzelgeflecht in heißen Sommern beständig feucht zu halten. In den Boden eingearbeiteter Mulch, transportiert die Nährstoffe direkt zum Wurzelwerk und beugt der Fäulnis vor.
Der Amberbaum 'Worplesdon' ist grundsätzlich winterhart bis zu einer Kälte von -25°C. Allerdings ist bei einer Pflanzung im Kübel oder für noch junge Setzlinge, ein Winterschutz ratsam. Den Wurzelbereich schützt der Gärtner mit einer Decke aus Laub oder Mulch.